Viele kennen ihn noch aus ihren Kindertagen, den Einkochtopf mit Thermometer. Oft endete ein Familienessen mit einer köstlichen, selbst eingekochten Nachspeise. Jetzt haben viele selbst Kinder und möchten diesen ebenso dieses Gefühl ermöglichen. Eingekochte Erdbeeren, Aprikosen, oder sogar Pilze sind eine Delikatesse. Der Trend geht immer mehr in Richtung Selbstversorgung, somit ist das Thema das eigene Obst oder Gemüse einzukochen gar nicht so weit entfernt. Das Haltbarmachen von Lebensmitteln ist wieder vollkommen im Trend und zugleich äußerst nachhaltig. Es bereitet eine große Freude, nach dem Ernten des eigenen Obsts oder Gemüses alles einzukochen und somit zur längeren Aufbewahrung aufzubereiten. Besonders im Winter, oder zur Weihnachtszeit, lässt so manch einen sein eingewecktes Obst, oder Gemüse an die schöne Sommerzeit zurückdenken.
Bestseller
- Einkochtopf mit 2-Schicht-Emaillierung mit höchster Beständigkeit
- Der Boden des hochwertigen Einkochautomaten ist geschlossen
- Der Einmachtopf besitzt einen Überhitzungsschutz, Entsafterschaltung, Kontrolllampe, Präzisionsthermostat sowie eine Zeitschaltuhr
- Technische Daten: 29 L, 230 V, 2000 W, 35cm Durchmesser, creme-weiß/schwarz
- Im Lieferumfang sind Einkochautomat, Einlegerost und Kunststoffdeckel enthalten
- Deckel emailliert in der Farbe dunkelbraun mit Öffnung für das Thermometer
- geeignet für alle Herdarten, auch für Induktions-Kochfelder
- Fassungsvermögen: 28.000 ml (28 Liter) 14 Stück 1 Liter-Einkochgläser | Maße des Glühweintopfes ca. Ø 35 x H 30 cm
- Thermometer besitzt einen Überstand und ist passgenau für Öffnung im Deckel (kann nicht in den Topf hineinfallen
- Thermometer aus Weißblechund Glas, zerlegbar für einfache Reinigung
- Der Einkochtopf kann für alle Herdarten verwendet werden – vielseitige und einfache Anwendung möglich
- Multitopf mit einer Öffnung im Deckel für ein Einkochthermometer – Ermöglicht eine ständige Temperaturüberwachung
- Der Einkocher ist ca. 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 36 cm - Platz für bis zu ca. 14 Gläser
- Top und Deckel bestehen aus emaillierten Stahl. Der Behälter ist weiß und der Topf hat eine braune Farbe.
- Im Lieferumfang ist der Einkochtopf sowie der dazugehörige Deckel enthalten
- Gebrauchsanweisung in der Verpackung beiliegt.
- Tescoma Markenqualität
- Der DMS Einkochautomat 27l ist ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DMS. Wasserkocher, einkochtopf und Glühweinkessel – das alles kann dieses Multitalent mit seinem riesigen Tank von 27 l sein. Er zeichnet sich durch eine besonders leichte Bedienung aus ohne unbrauchbare und überflüssige Funktionen.
- Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen den Einkochautomaten mit Auslaufhahn zu einer wertvollen Hilfe für viele Gelegenheiten. Der integrierte Zapfhahn und die stufenlose Temperaturregelung von 30 - 100° C erlauben das praktische Abfüllen von warmen oder kalten Getränken.
- Der Überhitzungsschutz bietet zusätzliche Sicherheit, so kann kein einmachglas platzen. Der Topf ist auch als Wasserkocher einsetzbar und läuft standartmäßig über 220-240 V, 50 Hz mit 1.800 W. So ist ein schnelles Aufheizen und Beibehalten der Temperatur gewährleistet und die Getränke und Speisen werden lange Zeit warm und appetitlich gehalten.
- Durch seine robuste emaillierte Innenwand ist der Einkochautomat geeignet als Glühweinautomat auf dem Weihnachtsmarkt, zum Einkochen zu Hause oder zum Aufwärmen köstlicher Speisen auf Festen, denn die Innenversiegelung ist geschmacksneutral. Das macht den Einkochtopf zu einem perfekten Helfer für das Kochen vieler gesunder Speisen ohne Verdunstung.
- Überraschen sie ihre Partygäste zum Beispiel mit Ihrer eigenen Punch-Kreation oder glühwein Idee und zaubern sie eine Atmosphäre wie auf dem Weihnachtsmarkt auf ihr Fest. Der glühweintopf mit zapfhahn kann für jedermann zugänglich aufgestellt werden und die Gäste können sich so jederzeit selbst bedienen. Versuchen Sie es!
- Beachtenswertes
- Was sind Einkochtöpfe mit Thermometer?
- Wer stellt Einkochtöpfe mit Thermometer her?
- Welche Arten von Einkochtopf mit Thermometer gibt es?
- Wo kann man Einkochtöpfe mit Thermometer kaufen?
- Wofür werden Einkochtöpfe mit Thermometer verwendet?
- Was ist beim Einkauf von Einkochtöpfen mit Thermometer zu beachten?
- Fazit
Beachtenswertes
Was sind Einkochtöpfe mit Thermometer?
Die Einkochtöpfe zum Konservieren von Lebensmitteln haben ein sehr großes Fassungsvermögen. Die Töpfe haben meistens einen Deckel mit einem Loch für ein langes Thermometer. Sie werden dazu benutzt Lebensmittel, oder Speisen länger haltbar zu machen. Dazu stellt man ein eigens dafür erhältliches, oder bereits im Topf enthaltenes Sieb auf den Topfboden. Die Einweckgläser werden mit Nahrungsmitteln gefüllt, in den Einkochtopf gestellt und vollständig mit Wasser bedeckt. Dann fangen die Nahrungsmittel fangen an zu kochen. Die erhitzte Luft entweicht den Gläsern und es entsteht ein Unterdruck. Die Haltbarkeit der Nahrungsmittel ist entstanden, indem die Mikroorganismen durch die beschriebene Prozedur abgestorben sind. Der entstandene Unterdruck verhindert, dass Bakterien in das Glas gelangen und die Lebensmittel wurden konserviert. Der Einkochtopf mit Thermometer wird auf einer Herdplatte verwendet und mit einem Thermometer muss die Temperatur zum Einkochen konstant gehalten werden.
Wer stellt Einkochtöpfe mit Thermometer her?
Die Firma „Klarstein“ bietet Einkochtöpfe mit Thermometern an. Es gibt auch einen Hersteller namens „Weck“ und „culinario“.
Welche Arten von Einkochtopf mit Thermometer gibt es?
Es gibt elektrische, manuelle, oder klassische Einkochtöpfe mit Thermometer. Das Material besteht meist aus Edelstahl, Kunststoff oder Emaille.
Wo kann man Einkochtöpfe mit Thermometer kaufen?
Man kann den Einkochtopf mit Thermometer bei großen Onlineshops wie: Amazon.de, Kaufland.de, oder auch auf den Herstellerseiten beziehen. Ebenso sind sie bei der „Metro“, oder in Kaufhäusern in größeren Städten erhältlich.
Wofür werden Einkochtöpfe mit Thermometer verwendet?
Verwendet werden die speziellen Töpfe für das Einkochen aller Arten von Lebensmitteln (Brot, Kuchen, Suppen, Eintöpfe, Marmeladen, Apfelmus, Obst- und Gemüseernte). Somit können sie lange haltbar sein. Die Mindesthaltbarkeit von Vollkonserven beträgt bis zu mehrere Jahre. Eier, Milchprodukte, Meeresfrüchte, Nüsse oder Weizen sollten nicht eingeweckt werden. Glutenhaltige Lebensmittel können gären.
Was ist beim Einkauf von Einkochtöpfen mit Thermometer zu beachten?
Es sollte auf ein hohes Fassungsvermögen geachtet werden, sodass möglichst viel Gläser auf einmal eingekocht werden können. Es gilt zwischen elektrischen Einkochtöpfen und Einkochtöpfen für den Herd zu unterscheiden. Kann der Einkochtopf auf Induktionsherden verwendet werden, falls ein Induktionsherd besessen wird? Hier sollte überlegt werden, welche Gegebenheiten man dafür bei sich Zuhause hat. Außerdem sind auch wärmeisolierte Griffe als Hitzeschutz wichtig. Ist das Reinigen des Topfes einfach? Ist ein Einlegerost inklusive? Hat der Topf einen Ablaufhahn?
Vor- und Nachteile
Vorteile
- kostengünstig
- nostalgisches Gefühl
- keine umfangreiche Technik nötig
Nachteile
- ständige Temperaturüberwachung nötig
- es wird größerer Stauraum für den Topf benötigt
- die Zeit muss selbst überwacht werden
- man muss aufpassen, dass man sich nicht die Hände verbrennt
- es ist ein spezielles Sieb notwendig
Fazit
Bereits im letzten Jahrhundert wurde mit Einkochtöpfen eingeweckt. Es ist nicht so komfortabel, wie mit Einkochautomaten einzukochen, da eine ständige Temperatur- und Zeitüberwachung erfolgen muss. Bei Einkochautomaten erfolgt diese Überwachung automatisch, per Temperatur- und Zeitregler. Jedoch steht beim Einkochen mit Einkochtopf mit Thermometer sicherlich der Spaß im Vordergrund und das Einwecken kann zu einem sehr schönen Hobby werden. Auch an Geschenken wird es damit in nächster Zeit nicht fehlen, da man mit eingekochten Lebensmitteln immer ein Geschenk im Haus hat. Ein Nachteil ist jedoch, dass eine ständige Temperaturüberwachung unumgänglich ist, denn bei falscher Temperatur können die Lebensmittel schnell unverträglich werden, oder gar Krankheiten verursachen. Werden die Gläser nicht auf ein spezielles Sieb, sondern direkt auf den Boden des Topfes gestellt, drohen sie zu zerspringen.