Haben Sie schon einmal Gemüse fermentiert? Bei dieser Methode sorgen Mikroorganismen, wie Hefen und Bakterien, dafür, dass Lebensmittel länger haltbar werden. Zudem sind sie leichter zu verdauen und können zu einer gesünderen Darmflora führen. Für ein gelungenes Ferment werden Fermentiergläser benötigt. Was bei deren Anschaffung zu beachten ist und ob die Küchenhelfer für Sie geeignet sind, erfahren Sie hier.
Bestseller
- STARKES GLAS - Dieses Gärglas besteht aus hochwertigem Glas und ist daher für die Lagerung fermentierter Produkte robust. Es kann gewaschen und wieder verwendet werden.
- LUFTDICHTES DICHTUNG - Hergestellt mit einer luftdichten Silikondichtung, um sicherzustellen, dass Ihre Lebensmittel nicht kontaminiert werden und kein Sauerstoff eindringt. Dies verhindert das Wachstum von Schimmel.
- EINWEGVENTIL - Das Ventil gibt die angesammelten Gase automatisch aus dem Fermentationsprozess ab. Dies ist der bequemste Weg, um die Gase freizusetzen, ohne Verunreinigungen oder Sauerstoff einzulassen.
- EINFACH ZU VERWENDEN - Stellen Sie sicher, dass das Glas sauber und trocken ist. Drücken Sie die Lebensmittel nach unten, um die Luft zu entfernen, und verschließen Sie sie dann mit dem luftdichten Deckel. Kein Ventilmanagement erforderlich: Das einzigartige Einwegventil im Deckel ermöglicht die automatische Freisetzung angesammelter Gärgase.
- LEBENSMITTELSICHER - Das Gärglas ist lebensmittelecht. Fügen Sie einfach Ihr Essen hinzu, um Bakterien zu erzeugen, die es zu einem natürlichen Probiotikum machen.
- SCHNELL & EINFACH: Jedes Gemüse, dass du selbst anbaust oder im Laden kaufst, einfach und unkompliziert zu Hause fermentieren und haltbar machen mit dem Fermentierglas mit Gewicht von Kilner.
- ANWENDUNG: Gemüse, Salz, Wasser und eventuell Gewürze in das Fermentieren Set füllen, verschließen und nach ca 4-6 Wochen genießen Sie besonders schmackhaftes und vitaminreiches Gemüse.
- GLAS GEWICHT: Die Glasgewichte sorgen dafür, dass das zu fermentierende Gemüse in der Salzlake untergetaucht bleibt und somit keinen Sauerstoff bekommt, der es eventuell verderben lässt.
- GESUND: Mit Fermentation tust du deiner Gesundheit etwas Gutes. Es entstehen viele Mikroorganismen, die deiner Verdauung helfen, die Nahrung zu verarbeiten und wichtige Nährstoffe zu erhalten.
- LIEFERUMFANG: Je 2x Kilner Einmachglas 1 Liter, Edelstahldeckel mit Silikonventil, Glasgewicht, Vakuumdichtung, Schraubverschlussring. Silikondichtung vor Reinigung in der Spülmaschine entfernen! Rezepte und Anleitung inklusive.
- Passend für alle Weithalsgläser: Gut kombinierbar mit Marken von "Wide Mouth" - Einmachgläsern oder Weckgläsern mit einem Volumen von 0,5l, 1l oder 1,5l mit einem Außenmaß von ca 8,57cm wie Ball, Kerr, Bernardin und mehr.
- Wasserlose Fermentation-Luftschleuse: Das Gas wird automatisch entlüftet. Lassen Sie Kohlendioxid entweichen und stoppen Sie den Eintritt von Sauerstoff. Reduzieren Sie somit das Risiko von schimmeligem Gemüse. Die Gläser müssen nicht täglich aufgefüllt oder der Wasserstand muss nicht aufrecht gehalten werden. Eine praktische Lösung, um das Explodieren von Gläsern oder verbogene Deckel zu umgehen.
- Leichte Reinigung, niedrige Profil-Deckel: Die "Blase" auf der Oberseite misst etwa 2,5 cm (0,7 Zoll), sodass Sie Ihr Einmachglas mit dem Silikondeckel in den kleinsten Küchenschubladen verstauen können. Handwäsche und spülmaschinenfest.
- Gurkenglasdeckel & Bänder/Ringe inklusive: Die Deckel der Silikonfermentationsventile sind BPA-frei, lebensmittelecht und frei von Chemikalien. Das Edelstahlband ist sehr stabil, lässt sich schwer verbiegen und rostet nicht. Dieses Deckelkit erfüllt seinen Zweck seit Jahren.
- Einfache Handhabung für Anfänger oder Liebhaber: Ein unterhaltsames DIY-Fermentations-Einmachwerkzeug zur Herstellung von Sauerkraut, Kimchi, Gurken oder fermentierten probiotischen Gemüsesorten. Kein Durcheinander von mehreren veralteten Gärkits oder unpassenden Geräten.
- Komplettes Set: 5 Gärdeckel aus Edelstahl, 5 Glasgewichte, 5 Luftschlösser, 6 Silikonringe, 6 Silikonösen und 1 Silikonzange.
- Hochwertiges Material und langlebig: Die Glas-Gewichte sind 7 x 7 x 3,5 cm und das Gewicht beträgt ca. 200 g. Diese Glasgewichte bestehen aus hochwertigen Materialien, die korrosionsbeständig sind und für eine lange Zeit verwendet werden können.
- Einfach zu bedienen: Vor der Gärung die Luftschleuse in das Deckelloch einführen, den Deckel auf Ihr Glas schrauben, Wasser in die Luftschleuse geben. Nach der Fermentation nehmen Sie die Luftschleuse ab, schließen Sie die Silikonkappe. Die Deckel haben einen Silikonring unten, um die Dinge luftdicht zu machen und zu verhindern, dass Sauerstoff in das Glas gelangt, um die Fermente zu verschmutzen.
- Einfaches Ein- und Ausziehen: Der erhöhte Griff ist leicht zu greifen. Um Salzwasserspritzer zu verhindern, verwenden Sie eine Silikonzange, um das Glasgewicht langsam einzulegen. Klemmen Sie die beiden Seiten des Griffs und entfernen Sie vorsichtig aus dem Flaschenmund.
- Wenn Sie nicht vollständig zufrieden sind, lassen Sie es uns einfach wissen und wir werden eine sofortige Rückerstattung oder Ersatz anbieten, keine Fragen gestellt
- Behälter inklusive Deckel mit Ferment Vent System und Beschwerungsgewicht aus massivem Glas
- eignet sich mit sowohl für den Gärprozess, als auch mit geschlossenem Ventil für die geruchlose Aufbewahrung im Kühlschrank
- saubere Handhabung - kein Umfüllen nötig
- platzsparend stapelbar
- Füllvolumen 1 l
- Alles zum Thema
- Was sind Fermentiergläser?
- Wer stellt Fermentiergläser her?
- Welche Arten von Fermentiergläser gibt es?
- Wo kann man Fermentiergläser kaufen?
- Wofür werden Fermentiergläser verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von Fermentiergläser zu beachten?
- Vor und Nachteile von Fermentiergläsern
- Lohnt es sich Fermentiergläser zu kaufen?
Alles zum Thema
Was sind Fermentiergläser?
Fermentiergläser sind Gefäße, in welchen Obst und Gemüse eingemacht oder fermentiert werden können. Gärgase führen dazu, dass ein großer Druck aufgebaut wird, denen normale Gläser nicht auf Dauer Stand halten können. Dank des automatische Gärventils können diese in Fermentiergläsern jedoch gefahrlos entweichen und dennoch bleibt das Ferment geschützt. Da so die Sauerstoffzufuhr unterbunden wird, können Schimmel und Kahmhefe nicht entstehen und Sie erhalten ein hochwertiges Ferment, das mit Sicherheit gelingt. Glas ist deshalb besonders geeignet, da es keine fremden Gerüche annimmt und auch keine Schadstoffe abgibt. Darüber hinaus kann der spannende Prozess des Fermentierens beobachtet werden.
Wer stellt Fermentiergläser her?
Ein bekannter Hersteller für Fermentiergläser ist die Marke Masontops. Diese fertigt auch weiteres Zubehör, welches für das Fermentieren benötigt wird: luftdichte Deckel, Glasgewichte und Gemüsestampfer. Die Firma Kilner stellt die Küchenhelfer ebenfalls her und das schon seit über 177 Jahren. Trotz ihrer traditionsreichen Vergangenheit hat diese Marke viele neue Ideen zu bieten. Fermentiergläser findet man hier in der ein-, drei- und fünf-Liter-Variante. Der bekannteste Hersteller ist die Firma Weck, die neuerdings neben den allseits beliebten Einmachgläsern zusätzlich Fermentier-Sets und Einkochautomaten anbietet.
Welche Arten von Fermentiergläser gibt es?
Fermentiergläser gibt es in verschiedenen Größen. Gerade für Anfänger sind sie besonders gut geeignet, da sie sehr preiswert sind und kleinere Mengen Fermente mit ihnen hergestellt werden können.
Eine neue Entwicklung sind Fermentierboxen aus Korea. Diese besitzen einen innen platzierbaren Vakuum-Deckel, welcher stufenlos der Füllmenge angepasst werden kann. So kommt das Ferment nicht mit Sauerstoff in Berührung und verdirbt nicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass bequem etwas von dem Ferment herausgenommen werden kann und der Deckel anschließend wieder angepasst werden kann. Der Nachteil ist, dass diese Boxen aus Kunststoff hergestellt werden.
Eine besonders traditionsreiche Variante unter den Fermentiergefäßen sind Gärtöpfe aus glasiertem Steingut. In diesen haben wohl schon unsere Großmütter ihr Sauerkraut angesetzt. Besonders für größere Mengen eignen sich die Töpfe gut.
Wo kann man Fermentiergläser kaufen?
Die größte Auswahl an Fermentiergläsern findet man im Online-Handel. Hier gibt es eine Vielzahl von Anbietern, wie die Firmen Fairment und Waschbär. Diese legen besonderen Wert auf faire Herstellung. Amazon bietet ebenfalls eine Vielzahl an unterschiedlichen Fermentiergläsern an.
Zudem findet man Fermentiergläser oft in Unverpacktläden und Reformhäusern. Aber auch in gut sortierten Supermärkten wird man manchmal fündig.
Wofür werden Fermentiergläser verwendet?
Fermentiergläser werden verwendet, um Gemüse oder auch Obst zu säuern. Das bekannteste Ferment in Deutschland ist wohl das Sauerkraut. Hier wird Weißkohl klein gehobelt und mit Salz vermischt. Anschließend wird das Gemüse in die Gläser gegeben und mit einem Stampfer heruntergedrückt. In den nachfolgenden Tagen kommt es zum Fermentationsprozess und durch die Hilfe von Milchsäurebakterien entsteht das Sauerkraut. Diese Technik funktioniert auch mit vielen anderen Gemüsesorten. Möglich ist es auch, in den Gläsern Gemüse in Salzlake einzulegen. Auf diese Weise entstehen zum Beispiel köstliche Salzgurken.
Was ist bei dem Kauf von Fermentiergläser zu beachten?
Beim Kauf von Fermentiergläsern sollte darauf geachtet werden, dass diese einen Deckel besitzen, welcher die Gärgase nach außen entweichen lässt. Für Anfänger eignen sich Bügelgläser mit Gummidichtungsringen in guter Qualität. Bei den Dichtungen sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass diese nicht aus Silikon bestehen. Gummiringe können auch gesondert nachgekauft werden.
Vor und Nachteile von Fermentiergläsern
Vorteile:
- Gärgase können gefahrlos entweichen
- das Ferment ist optimal geschützt
- bei der Fermentation bleiben wertvolle Nährstoffe und Vitamine enthalten, gleichzeitig entstehen für die Darmgesundheit wertvolle Milchsäurebakterien
- Gemüse kann länger haltbar gemacht werden
Nachteile:
- bei unsachgemäßer Anwendung können sich Schimmel und Kahmhefe bilden
- große Fermentiergläser sind teilweise teuer in der Anschaffung
Lohnt es sich Fermentiergläser zu kaufen?
Fermentiergläser bieten eine wunderbare Möglichkeit, Obst und Gemüse darmgesund zuzubereiten und länger haltbar zu machen. Auch geschmacklich sind viele Fermente etwas ganz Besonderes. Im Gegensatz zu gekauften Fermenten, schmecken hausgemachte deutlich besser. Wer Spaß bei Experimenten in der Küche hat, sollte das Fermentieren unbedingt ausprobieren und sich einige Gläser anschaffen. Damit diese aber auch wirklich gelingen, sollte darauf geachtet werden, dass ein spezieller Deckel enthalten ist, der die Gärgase entweichen lässt und nicht durchlässig für Sauerstoff ist.